Direkt zum Inhalt

Theresianische Militärakademie

Raum mit gotischen Bögen, rotem Teppich und Informationspanel zur Theresianischen Militärakademie
Ausstellungsraum: Düsterer Raum mit rotem Teppich, Gemälde von Kaiser Maximilian I. und seiner Familie sowie beleuchtete Vitrinen
Ausstellungsraum: Dunkler Gang mit rotem Teppich, gesäumt von beleuchteten Porträts von Friedrich III. und Eleonore von Portugal
Ausstellungsraum: Dunkler Raum mit gefliestem Boden, bemalte Schlachtszenen an den Wänden und einer Kanone in einer beleuchteten Nische
Ausstellungsraum: Gotischer Raum mit hohem Gewölbe, einem Porträt an der Wand und einer Vitrine mit Miniaturfiguren und historischen Dokumenten
Ausstellungsraum: Langer Raum mit gefliestem Boden, violettem Teppich und der Aufschrift "Aula Academica", gesäumt von Vitrinen und Wandtafeln
Ausstellungsraum: Dunkler Raum mit einer großen, gebogenen Bildschirmwand, die eine detaillierte Karte zeigt
Ausstellungsraum: Dunkler Raum mit einer gebogenen Wand, die eine Berglandschaft mit Schweizer Flagge zeigt
Museen

Theresianische Militärakademie

Im Rahmen der Niederösterreichischen Landesausstellung beschreitet die Ausstellung „Von der Kaisserresidenz zur Offiziersschmiede“ in der Theresianischen Militärakademie den Lebensweg Kaiser Maximilian I., der vor 500 Jahren unter dem Altar der St. Georgs-Kathedrale bestattet wurde. Gegründet wurde die älteste noch bestehende Militärakademie 1752 von Maria Theresia. Neben Wissenswertem zu Kaiser Maximilian I. und zur Burg erfahren die Besucherinnen alles über die moderne Führungs- und Offiziersausbildung. Realisiert wurde die Ausstellungsarchitektur der Planet Architects von Winter Artservice.

Auftraggeber
Theresianische Militärakademie
Leistung
Ausstellungs- und Vitrinenbau
Ort
Wiener Neustadt
Jahr
2019
Projektmitglieder
Gestaltung: Planet Architects
Fotocredit
Theresianische Militärakademie