Direkt zum Inhalt

Maximilian I. – Aufbruch in die Neuzeit

Ausstellungsraum: zwei Figuren in historischen Kostümen, ein Soldat mit Speer und ein rot gekleideter Mann, vor einer Wand mit farbenfroher Darstellung einer Prozession mit Pferden und Musikern
Ausstellungsraum: Figur in roten Gewändern sitzt auf goldenem Thron, umgeben von projizierten Bildern roter Figuren in Kapuzenmänteln an den Wänden
Raum mit großem, rostigen Metalltunnel und zwei Besuchern
Gelber Ausstellungsraum mit Holzboden, wo mehrere Menschen Gemälde an der Wand betrachten
Person steht vor Bildschirm im Ausstellungsraum, historische Zeichnung eines schreibenden Mannes an der Wand und ein Projektor mit „Kaiser Maximilian I. und sein Ambraser Heldenbuch“
Ausstellungsraum: Zwei Glasvitrinen mit Ritterrüstungen
Rustikaler Raum mit Holzwänden und -boden, Geweihen, antiken Möbeln, buntem Glasfenster und Vitrine mit Dokumenten.
Ausstellungsraum mit einer historischen Wandmalerei von mittelalterlichen Gebäuden, einem Holztisch mit Dokumenten und zwei Personen in historischen Kostümen
Ausstellungsraum: Große Figur in königlicher Rüstung und Projektion einer historischen Szene mit Statuen und Architektur
3D-Formen und Kunst
Museen

Maximilian I. – Aufbruch in die Neuzeit

Die Ausstellung „Maximilian I. – Aufbruch in die Neuzeit“ wirft einen Blick auf die bekannteste Persönlichkeit des Hauses Habsburg. Das Leben Kaiser Maximilians war geprägt von einer erfolgreichen Heiratspolitik, wankelmütigem Kriegsglück und neuesten technologischen Errungenschaften. Unter Verwendung modernster multimedialer Techniken thematisiert die Ausstellung sowohl die Persönlichkeit des Kaisers als auch die Frauen in seinem Umfeld und das Leben bei Hofe. Gerhard Veigel gestaltete die herausragende Ausstellung und Winter Artservice setzte diese in ihren Werkstätten um.

Auftraggeber
Burghauptmannschaft Österreich, Hofburg Innsbruck
Leistung
Ausstellungs- und Vitrinenbau
Ort
Innsbruck
Jahr
2019
Projektmitglieder
Gestaltung: Gerhard Veigel
Fotocredit
Winter Artservice