Direkt zum Inhalt

Warum isst die Welt, wie sie isst?

Ausstellungsraum: Ein Modell eines Förderbands mit Texten über die Revolutionierung der Lebensmittelproduktion vor über 100 Jahren, umgeben von Bildschirmen mit industriellen Szenen
Szene: Ein Schrank mit offenen, gelben Schubladen, beschriftet mit Begriffen wie "Ready to Eat" und "Cooked Reheatable", und farbigen Diagrammen auf der Oberfläche.
Ausstellungswand mit Statistiken zur Lebensmitteleinzelhandel und Verarbeitungsindustrie
Ausstellungsraum mit einem grünen Säulenpaneel, beschriftet mit "Dörrhäusl und Selchhütte" und "Fruit kiln and curing chamber", sowie Landschaftsfotos und einer Wand mit Gläsern und Informationen.
interaktive Anzeige mit einer Projektion von Früchten über einem beleuchteten Tisch, der bunte Bilder von Lebensmitteln zeigt.
interaktiver Bildschirm mit Kopfhörern, vor einer Wand mit dem Text "Wegsehen, aber nur schwer weg hören"
interaktiver Bildschirm mit Kopfhörern, der Symbole für Audio und Fragestellungen sowie Zeichnungen von Lebensmitteln wie Kartoffeln und Pilzen zeigt
Detailansicht: Drei quadratische Boxen mit Loch und Gummifassung
Museen

Warum isst die Welt, wie sie isst?

Schloss Hof und Schloss Niederweiden widmen sich in den Jahren 2018 bis 2020 der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Essens. Teil 1 / 2018 „Aus der Erde auf den Teller“ befasst sich mit der Produktion des Essens und deren Auswirkungen auf den einzelnen Menschen. Kaum ein Thema ist so politisch wie Essen, dreimal am Tag entscheiden wir uns, wie wir leben und uns ernähren wollen. Welchen Einfluss Essen auf unser kulturelles und gesellschaftliches Leben hat, zeigt die Sonderausstellung ebenso wie unser Einkaufs- und Ernährungsverhalten. Mit partizipativen sinnlichen Installationen werden die BesucherInnen zum Nachdenken angeregt.

Auftraggeber
Schloss Hof - Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.
Leistung
Ausstellungs- und Vitrinenbau
Ort
Schloss Hof und Schloss Niederweiden
Jahr
2018
Projektmitglieder
Gestaltung: Nofrontiere
Fotocredit
Nofrontiere