Direkt zum Inhalt

Rubens – Kraft der Verwandlung

Opulenter Saal mit Marmorwänden und Bögen. Zentrale Skulptur mit Löwen, Rubens-Gemälde darüber, umgeben von Büsten.
eleganter Saal mit grünen Wänden und hoher Decke. Gemälde und eine Skulptur einer Büste sind ausgestellt, umgeben von blauen Sesseln
Ausstellungsraum: Ein Saal mit grünen Wänden und Holzfußboden. Eine große Skulptur einer Torso-Figur steht im Vordergrund, umgeben von Gemälden und blauen Sesseln.
langer Saal mit hoher Decke und Holzfußboden. An den Wänden hängen Gemälde, eine Skulptur einer sitzenden Figur steht im Vordergrund, weitere Kunstwerke sind entlang der Wände ausgestellt.
Saal mit orangen Wänden und hoher Decke. Große Gemälde hängen an den Wänden, eine Skulptur von kämpfenden Figuren steht im Zentrum, umgeben von blauen Sesseln
Saal mit orangen Wänden und hoher, verzierten Decke. Große Gemälde hängen an den Wänden, eine Skulptur von kämpfenden Figuren steht im Zentrum
Museen

Rubens – Kraft der Verwandlung

Das Kunsthistorische Museum wirft mit seiner Ausstellung „Rubens – Kraft der Verwandlung“ einen umfassenden Blick auf das Werk von Peter Paul Rubens. Die Werkauswahl, darunter etwa 70 Leihgaben aus den großen Sammlungen der Welt, ermöglichen den BesucherInnen die Meisterwerke aus Wien mit Gemälden, Zeichnungen oder Skulpturen aus anderen Beständen zu vergleichen. Ein Schwerpunkt der Schau ist die Auseinandersetzung Rubens mit anderen Künstlern seiner Zeit, welcher einen neuen Blick auf das Œuvre Rubens zulässt.Die Museumsarchitektur, bestehend aus Wänden und Vitrinen, entstammte den Werkstätten von Winter Artservice und unterstützen die kolossalen Gemälde in ihrer Präsentation.

Auftraggeber
Kunsthistorisches Museum Wien
Leistung
Vitrinen- und Ausstellungsbau
Ort
Wien
Jahr
2017
Projektmitglieder
Gestaltung: BLAICH + DELUGAN ARCHITEKTEN
Fotocredit
Kunsthistorisches Museum, Stefan Zeisler