Direkt zum Inhalt

Opernhaus Museum Bayreuth

Ausstellungsraum mit goldenen geometrischen Wänden, Vitrinen mit historischen Exponaten und einem Porträt
Detailansicht: Goldene geometrische Wand mit einer Vitrine und einem offenem Buch
Ausstellungsraum mit einem flachen, an der Wand hängenden Modell des alten Opernhauses und einer Wand Bildern.
Detailansicht: Modell des alten Opernhauses
Ausstellungsraum mit interaktiven Stationen, einer Figur in historischem Gewand, Vitrinen mit Exponaten und Bildern an der Wand
Ausstellungsraum mit schwarzen Panels mit Jahreszahlen und Bildern
Ausstellungsraum mit schwarzen Panels, beleuchtete Displays mit Bildern und Beschriftungen,  leuchtende Neonlinien an der Wand
Museen

Opernhaus Museum Bayreuth

Das Markgräfliche Opernhaus wurde anlässlich der Hochzeit Elisabeth Friederike Sophie mit Herzog Carl Eugen von Württemberg errichtet und folgte dem Typus des italienischen Logentheaters. Im angrenzenden früheren Komödien- und Redoutenhaus entstand eine faszinierende Ausstellung über das Bayreuther Barocktheater und über die barocke Theaterpraxis an sich. Zahlreiche interaktive Stationen, Modelle und Originale blicken auf die Musik- und Theaterlandschaft des 18. Jahrhunderts zurück. Die Gestaltung übernahm die Szenografin Valentine Koppenhöfer, die sowohl als Bühnenbildnerin als auch Ausstellungsgestalterin tätig ist und beide Genres hier auf wunderbare Weise verbindet.

Auftraggeber
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Leistung
Ausstellungs- und Vitrinenbau, Szenografie, Möbel, Schreinerarbeiten
Ort
Bayreuth
Jahr
2022-23
Projektmitglieder
Gestaltung: Valentine Koppenhöfer
Fotocredit
Bayerische Schlösserverwaltung/Florian Schröter