Direkt zum Inhalt

Groteske Komödie

Ausstellungsraum: Marionette mit farbiger Maske, schwarzem Hut und weißem Kragen steht im Vordergrund. Im Hintergrund sind weitere bunte Marionetten
Ausstellungsraum: Drei Marionetten in historischen Kostümen auf roten Podesten, eine mit schwarzem Hut und goldener Maske. Hintergrund mit Projektion und Zeichnungen an roter Wand.
Ausstellungsraum: Drei Marionetten in bunten historischen Kostümen, eine mit roter Kleidung und roter Haube, vor einer Projektion. Im Hintergrund gerahmte Zeichnungen und Vitrinen an grünen Wänden.
Ausstellungsraum: Drei Masken an einer grünen Wand, ein gerahmtes Bild mit vielen Porträts darunter. Rechts gelbe Wand mit weiteren Masken
Ausstellungsraum: Zwei Schaufensterpuppen mit farbigen Kostümen, eine Vitrine mit einem bemalten Schild, gerahmte Zeichnungen an den Wänden und goldene Maske in einer Vitrine.
Museen

Groteske Komödie

Im 17. Jahrhundert begeistert der Theateringenieur Lodovico Ottavio Burnacini (1636-1707) mit seinen farbenprächtigen „Grotesken“ und Commedia dell’arte-Entwürfen die Theaterwelt in Wien. Die von Gerhard Veigel gestaltete Ausstellung „Groteske Komödie“ präsentiert 125 kostbare Blätter des Theatermuseums neben Objekten internationaler Leihgeber. In den Entwürfen vermischen sich fantasievoll Visionen der Hölle mit den bunten Farben der Straßen zur Faschingszeit. Burnacini verfremdet seine Figuren mit ausgefallenen Kostümen und seine Zeichnungen scheinen der Avantgarde mindestens 250 Jahre vorauszugehen.

Auftraggeber
KHM Museumsverband - Theatermuseum
Leistung
Ausstellungs- und Vitrinenbau, Szenografie
Ort
Wien
Jahr
2020
Projektmitglieder
Gestaltung: Gerhard Veigel
Fotocredit
KHM Museumsverband - Theatermuseum