Direkt zum Inhalt

Extraausgabee –!

Ausstellungswand mit "1915 Oktober", "Die Fackel" und "Herberd", darunter gerahmte Schwarz-Weiß-Fotos auf Holzregal
Raum mit Wänden, bedeckt mit Notenblättern, handschriftlichen Notizen und Texten
Gewölbter Gang mit Kopfsteinpflaster zu Holzbau. Infotafeln mit Texten und Filmstreifen
Holzregal mit Fächern, beschriftet mit Namen. Darin hängen an Ketten Dokumente und Papiere, die von Personen in Anzügen betrachtet werden
Gewölbter Raum mit Säulen, beleuchtet in Blau. Zwei Personen betrachten Ausstellungsplakate an den Wänden. Am Boden liegen Schuhe und Kleidungsstücke
Gewölbter Raum mit Säulen, beleuchtet in Blau. Im Zentrum eine Vitrine mit Ausstellungsstücken, umgeben von Infotafeln
Museen

Extraausgabee –!

"Extraausgabee –!" Die Medien und der Krieg 1914 – 1918. Ein historisch wertvolles Projekt, unter der Leitung des österreichischen Staatsarchivs in Zusammenarbeit mit dem Bundeskanzleramt, das bis in die Gegenwart von großer Bedeutung ist und an aktuelle Themen anknüpft.Diese Ausstellung präsentiert viele historische Zeugnisse, die erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ausstellungsarchitekt Hans Hoffer ist es eindrucksvoll gelungen, die Thematik „Medien und Krieg“ sowohl im historischen Kontext zu beleuchten, als auch die Verbindung zu aktuellen Ereignissen zu schaffen. 

Auftraggeber
Bundeskanzleramt
Leistung
Ausstellungs-, Installations- und Vitrinenbau
Ort
Wien
Jahr
2014
Projektmitglieder
Auftraggeber: Bundeskanzleramt, Gestaltung: Hans Hoffer
Fotocredit
Bundeskanzleramt