Direkt zum Inhalt

Die Rückkehr der Götter

Ausstellungsraum: Antike Marmorskulpturen auf Sockeln, umgeben von Vitrinen und Säulen
Ausstellungsraum: Antike Skulpturen und Reliefs auf mehreren Ebenen, mit breiter Treppe und moderner Beleuchtung, eingerahmt von Vitrinen und klassizistischen Architekturelementen
Ausstellungsraum: Eine Reihe antiker Marmorstatuen und -büsten, ausgestellt auf Podesten in einem Raum mit klassischen Säulen
Ausstellungsraum: Reihe von antiken Skulpturen auf Sockeln
Ausstellungsraum: Marmorbüste mit Bart und lockigem Haar auf Podest, weitere Statuen und Säulen im Hintergrund.
Ausstellungsraum: Marmorrelief mit Figuren an der Wand, Treppen, Säulen und goldene Topfpflanzen im Hintergrund
Museen

Die Rückkehr der Götter

Mit ihren rund 150 Exponaten, bestehend aus Bronzestatuen, Terrakotten, Vasen, Kultgegenständen und Schmuckstücken, bietet die Ausstellung „Die Rückkehr der Götter – Berlins verborgener Olymp“ einen umfassenden Blick auf die griechisch-römische Götterwelt der Antike. Der Großteil der Schätze stammt aus der Antikensammlung der Staatlichen Museen in Berlin, wo sie jahrzehntelang in den Depots schlummerten. Nach aufwändigen Restaurierungsarbeiten sind sie seit 2006 weltweit unterwegs und begeistern seitdem BesucherInnen in São Paolo, Rio de Janeiro, Berlin, Mannheim und Köln.

Auftraggeber
Kunsthalle Leoben
Leistung
Ausstellungs- und Vitrinenbau
Ort
Leoben
Jahr
2011
Projektmitglieder
Gestaltung: Spurwien, Arno Grünberger und Tilo Perkmann
Fotocredit
Winter Artservice | Kunsthalle Leoben, Freisinger