Direkt zum Inhalt

Lady Bluetooth. Hedy Lamarr

Ausstellung: Vitrine mit Fotos, Dokumenten, Plakaten und Infotexten über Hedy Lamarr
Panels zu Hedy Lamarr ("Lady Bluetooth"), darunter Fotos und Infotext zu ihrer Hollywood-Karriere und Mobilfunk-Erfindung
Ausstellung: roter Teppich, große Figur in rotem Anzug und Kleiderdarstellungen. Wände mit Filmplakaten
Großes "Ekstase"-Plakat mit Hedy Kiesler, Glasvitrine mit Skulptur und Fotos an der Wand
Museen

Lady Bluetooth. Hedy Lamarr

Hedy Lamarr wurde 1914 als Hedwig Kiesler in Wien geboren. Bekannt wurde sie vor allem als Schauspielerin, Hollywood-Ikone und „schönste Frau der Welt“. Eine andere Seite wird nicht unbedingt mit ihr in Verbindung gebracht. Lamarr gilt heute als Miterfinderin des Mobilfunks. Die Deckeninstallation ist jenen Lochkarten nachempfunden, die den Wechsel der Funkfrequenzen synchronisiert. Die gelungene Ausstellung zeigt auf kompakte Weise alle Aspekte ihres vielfältigen Lebens.

Auftraggeber
Jüdisches Museum Wien
Leistung
Ausstellungs- und Vitrinenbau
Ort
Wien
Jahr
2019
Projektmitglieder
Gestaltung: Schuberth und Schuberth
Fotocredit
Alexander Ch. Wulz